Schlagwort-Archive: Groundspeak

Geocaching App Update V. 4.5

Gestern wurde es bereits über Facebook angekündigt. Kurze Zeit später war es dann auch im Appstore verfügbar: Das Geocaching-App Update auf Version 4.5!

Folgende Neuerungen gibt es in dieser Version:

  • Im Appstore ist die Updatebeschreibung das erste Mal in Deutsch (oder irre ich mich da)
  • Neue und erweiterte Suche ermöglicht das Filtern nach …
    • Cachetyp
    • Schwierigkeits-/Geländewertung
    • Stichwörtern
    • uvm.
  • Synchronisierung von persönlichen Notizen zu einzelnen Caches zwischen Webseite und App
  • Erstellen von mehreren Cachelisten für evtl. Offlinebenutzung
  • Aktualisieren von gespeicherten Cachedaten um z.B. die neuesten Logs zu haben oder auch Bilder
  • und als Standard-Updateangabe: Verschiedene Fehlerkorrekturen um die Leistung und Zuverlässigkeit zu steigern

Beim ersten Nutzen der App muss man sich wieder neu einloggen und auch den Zugriff der App auf die Webseite genehmigen. Ähnlich bei Twitter, wenn eine fremde Anwendung darauf zugreifen möchte. Was wird wahrscheinlich der erste Schritt zu einer API-Schnittstelle werden.

Durch die neue Suche hat sich der Hauptbildschirm leicht verändert. Wenn man nun mit einer GC-Nummer suchen möchte, kann man diese direkt eingeben und muss nicht mehr in ein extra Untermenü gehen.

Eine schöne neue Funktion ist die Suche mit den verschiedensten Filtermöglichkeiten. Von den oben genannten Filtern gibt es noch die Filterung nach Größe des Caches, nur Premium-Caches und nur nach einem bestimmten Owner. Bei der Filterung nach bestimmten Ownern kann man bis zu fünf verschiedene Benutzer eingeben. Außerdem muss man nicht den kompletten Namen eintragen, es reicht wenn man beispielsweise bei Merlin3 nur Merlin eingibt.  Die Bedienung der Filter ist leicht aufgebaut und sollte eigentlich keine Probleme geben.

Weiter ist neu die Sortierung der Auflistung von Caches. Dabei hat man auch wieder die Möglichkeit zwischen vier verschiedenen Sortierungen.

Eine wichtige und gute Neuerung ist die Nutzung von Notizen auf dem iPhone. Eingetragene Notizen auf der Webseite sind auch sofort in der App verfügbar. Auch umgekehrt funktioniert dies ohne Probleme. Man kann also auch eine Notiz auf dem iPhone eingeben und diese ist dann sofort auch auf der Webseite verfügbar.

Am Ende möchte sich noch Groundspeak für das positive Feedback im Appstore bedanken und bittet um weitere Vorschläge, damit auch in Zukunft die Geocaching-App interessant ist ;).

Und noch was für die Nutzer von der iOS 5 Beta 2: Die App funktioniert auch dort ohne Probleme.

Test: Geocaching App von Groundspeak – Teil 3/3

Nachdem ich gestern den zweiten Teil zu meinem Überblick zur Geocaching App für das iPhone veröffentlicht habe, folgt hier jetzt nun der dritte und letzte Teil …

Nachdem wir nun die Suche abgeschlossen, den Cache geloggt und uns darüber gefreut haben, können wir nun wieder zurück ins Hauptmenü. Nun gehen wir unten auf gespeichert. Dort wird nun die Auswahl zwischen Favorites, also die favorisierten Caches angezeigt und den Pocket Queries die bisher runtergeladen wurden.

Kommen wir nun zu den Einstellungen:

Dort können wir direkt erst mal oben unsere Login-Daten für die Geocaching-Seite eintragen. Sollten gespeicherte Fieldnotes im iPhone hinterlegt sein, so können wir diese dort auch versenden.

Jetzt kommen die Sachen, die vielleicht etwas interessanter sind: Da wären zum einen die Suchfilter, welche man auf einfach und fortgeschritten setzen kann. Bei einfach werden nur die Tradis angezeigt. Bei fortgeschritten werden Caches aller Art also zum Beispiel Multis und Mysteries. Des Weiteren kann man seine gefundenen Caches auch ausblenden lassen, was sehr vorteilhaft ist. Diese Funktion ist bereits von der Geocaching Seite bekannt, sofern man Premium Mitglied ist.

Wie viele Ergebnisse bei der Cachesuche angezeigt werden sollen, kann man auch definieren, ich habe da auf 15 gesetzt. Natürlich kann man bei der Suche auch sich die nächsten 15 Caches sich anzeigen lassen.

Des Weiteren kann man die Map Sources einstellen, heißt also von wo er welche Karte nehmen soll, der Spaß daran ist, man hat nicht wirklich viel Auswahl. Man kann ausschließlich bei Straße zwischen Bing Street Maps und Openstreetmap.org entscheiden.

Und zu guter Letzt: Hilfe

Wie bereits aus der Geocaching Intro App bekannt, gibt es wieder eine Anleitung. Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über Geocaching und man kann zusätzlich das Support Forum besuchen, wieder direkt von der App aus.

Ich hoffe, euch hat mein etwas anderer Überblick gefallen. Sollte euch die App gefallen, dann holt sie euch doch direkt im Appstore.

Der Test wurde mit einem iPhone 3G in der Version 3.1.2 durchgeführt.
Das Geocaching App wurde in Version 3.1 getestet.

Test: Geocaching App von Groundspeak – Teil 2/3

Nachdem ich gestern den ersten Teil zu meinem Überblick zur Geocaching App für das iPhone veröffentlicht habe, folgt hier jetzt nun der zweite Teil …

Wenn wir nun einen Cache ausgewählt haben, landet man wieder in einem Menü mit folgenden Möglichkeiten:

  • Zum Cache navigieren
    • Ganz klar, nun kann man den Cache suchen 😉
  • Add to Favorites
    • Dort kann man den Cache zu den Favoriten legen und muss diesen nicht noch einmal suchen.
  • Save Maps & Photos
    • Eine Neuerung seit Version 3.0 ist, dass man nun Fotos und Kartenausschnitte speichern kann. Man kann bei der Karte zwischen Satellit, Street und Topo auswählen. Sehr vorteilhaft wenn man in netzschwachen bzw. netzlosen Gebieten unterwegs ist.
  • Beschreibung
    • Eindeutig, die Beschreibung vom Cache die man so auch kennt, es werden dort auch Bilder dargestellt sowie die Wegpunkte, wobei diese ziemich verwirrend dargestellt werden.
  • Letzte Logeinträge
    • Da werden die letzten Logeinträge dargestellt, egal ob Found, DNF, Note oder sonst was
  • Hinweis
    • Wenn vorhanden, kann man sich dort den entschlüsselten Hint anschauen
  • Attributes
    • Dort werden, wie auf der Geocaching Seite, die Attribute vom Geocache angezeigt
  • Inventar
    • Sollten Geocoins und/oder TBs im Cache liegen, kann man sie dort sich anzeigen lassen.
  • Photos
    • Und hier kann man sich die bisher veröffentlichten Fotos vom Cache anschauen, es werden immer 5 Fotos am Anfang runtergeladen. Danach kann man immer weitere 5 Fotos laden lassen. Die Fotos werden nach dem Alter sortiert, das neueste also ganz vorn. Blöd nur, wenn man mal Spoilerbild braucht, da muss man erst alle anderen Bilder laden 🙁 (armer Traffic)
  • Post a Log/Field Note
    • Dort kann man den Cache loggen, oder auch nicht 😉
  • Caches in der Nähe suchen
    • Da kann man von dem Cache aus nach anderen in der nähe suchen
  • Auf Geocaching.com anzeigen
    • Hier kann man den Cache auf der Geocaching Seite innerhalb der App anschauen. Früher ging dafür extra Safari auf …
  • Auf externer Karte anzeigen
    • Dort kann man den Cache auf einer anderen Karte wie zb. Bing oder Yahoo anzeigen lassen

Nun den, dann suchen wir mal …

es öffnet die Karte und man sieht den aktuellen Standpunkt und wo der Cache bzw. Startpunkt liegt. Man kann dort nun rein und raus zoomen, einen Wegpunkt einfügen, die Karte anpassen lassen und auswählen, wie sie dargestellt werden soll, also sprich Normal, Satellit und Topo. …

Weiter zu Teil 3. Damit ihr nichts verpasst, empfehle ich euch meinen RSS-Feed.

Test: Geocaching App von Groundspeak – Teil 1/3

Vor sehr langer Zeit habe ich mal das Geocaching Toolkit IGCT euch vorgestellt und getestet. Da habe ich euch auch gesagt, dass ich bald die Geocaching App testen wollte. Nun ist endlich dieses „bald“ ;).

Heute möchte ich euch also einen kleinen Überblick über die Funktionen von dem Geocaching App geben.

Also auf geht es, App gestartet und als Erstes sieht man das Hauptmenü, wo man mit verschiedenen Möglichkeiten nach Geocaches suchen kann. Außerdem kann man direkt nach Trackables (TB, Geocoins, …) suchen. Des Weiteren kann man die bei Geocaching.com erzeugten Pocket Queries downloaden.

Ganz unten kann man außerdem noch, wie bei Tabs, zwischen der Suche, den gespeicherten Geocaches, den Einstellungen und der Hilfe hin und her schalten.

Dann schauen wir nun mal, wie wir einen Cache suchen können, man hat die folgenden Möglichkeiten:

  • Caches in der Nähe suchen
    • Der Name sagt eigentlich schon, was gemacht wird. Es wird mithilfe des internen GPS-Empfängers die eigene Position ermittelt und danach die Caches angezeigt, die sich in der Umgebung befinden. In den Einstellungen kann man dann die Suche noch etwas optimieren, dazu aber im nächsten Artikel mehr.
  • Suchen mit Adresse/PLZ
    • Wie auf der Startseite von Geocaching.com kann man auch in der App einfach eine Postleitzahl oder ein Ort eingeben und es wird von da aus gesucht. Danach wird es der Entfernung vom aktuellen Standpunkt aus aufgelistet.
  • Suchen mit GC-Code
    • Da sagt der Name eigentlich auch schon, was gemacht werden kann. Ganz klar, man nehme den GC-Code, tippt ihn ein und schon hat man auch den Cache.

Weiter zu Teil 2. Damit ihr nichts verpasst, empfehle ich euch meinen RSS-Feed.

Geocaching App Update V. 3.0

Heute ist nun endlich das ersehnte Geocaching App Update rausgekommen.

Dies sind die neuen Funktionen:

-Added a photo gallery to geocaches.
-Added attribute data to geocaches.
-Added the option to have map rotate to match your heading. (iPhone 3GS only)
-Added indications of Premium, Inactive, and Found caches.
-Maps you view are now cached on the device automatically.
-All basic info for geocache’s you view is cached on the device automatically.
-Added the option to sort lists by the order they were saved.
-An embedded web browser has been added for viewing web pages.

Dann viel Spaß beim Updaten und nutzen der neuen Funktionen und hoffen wir mal, dass auch alles funktioniert 😉