Archiv der Kategorie: Allgemein

Surfen auf dem Stausee Bautzen

Bereits am Samstag hatte ich einen Artikel über den Bautzener Stausee geschrieben und da waren auch ein paar Fotos vom Surfen dabei. Leider war da die Windvorhersage eher nicht passend gewesen. Umso besser war es dann am Sonntag. Viele Surfer aus der Gegend, aber auch aus größerer Entfernung (Dresden & CZ) kamen, um den Wind auszunutzen. Zwar gab es immer mal wieder kleinere Schauer, die haben aber den Surfbetrieb nicht weiter gestört. Ich hab wie gewohnt einige Fotos gemacht, diesmal auch mit einer anderen Kamera. Die Fotos von der anderen Kamera erkennt man daran, dass diese einen Zeitstempel haben. Was ich gern von euch wissen möchte, ist, welche Fotos besser geworden sind, also meine Kamera oder die geliehene ;). Und hier nun 3 Seiten lang Fotos 😀 …

[nggallery id=69]

Stausee Bautzen & Drachenbootrennen

Heute war ich am Stausee Bautzen um ein paar Fotos von meinem Vater beim Windsurfen zu machen. Leider war da nicht so viel Wind und deshalb sind keine wirklich guten Fotos entstanden. Am Stausee hatte ich mich bereits gewundert, dass die Parkplatzsuche trotz eines Samstags noch um einiges schwerer war. Grund dafür war das heutige Drachenbootrennen, was nun schon zum 8. mal auf dem Bautzener Stausee stattfand. Davon habe ich dann auch noch ein paar Fotos aus einiger Entfernung gemacht. Weitere Infos zum Drachenbootrennen und den Ergebnissen sowie einigen tollen Fotos findet ihr bei Pixilla.

Hier jetzt noch ein paar Fotos vom Drachenbootrennen und vom Surfen 😉

[nggallery id=67]

[nggallery id=68]

Die zweite Galerie nicht sichtbar? Dann bitte bei der oberen auf die erste Seite blättern!

Prüfung bestanden! :D

Heute kamen nun endlich die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung online. Andere Bundesländer und deren IHK-Zentren hatten diese schon einige Tage eher preisgegeben. Heute war nun also die IHK Dresden an der Reihe.

Eigentlich war mein morgendliches Ritual, nachdem der PC gestartet war, auf der IHK-Seite zu prüfen, ob die Ergebnisse online sind. Dies war heut ausnahmsweise Mal nicht der Fall, da bereits die Arbeit nur so schreite ;). Einige Minuten nach Arbeitsbeginn bekam ich eine Nachricht von einem Klassenkameraden, dass die Prüfungen online sind. Ich sofort auf die Seite und gecheckt! Was ich da sah und jetzt immer noch sehe, ist so richtig Hammer geil! Solch eine super Leistung habe ich einfach nicht erwartet und das, obwohl ich schon recht stark dafür gelernt habe. Aber um euch mal nicht auf die Folter zu spannen könnt ihr hier mal die Ergebnisse sehen ;).

[table "3" not found /]

Heißt also nach der Wertung 40:40:20 ein Gesamtwert von 74,8! Bei aktuellem Vergleich zwischen 18 anderen aus der Klasse bin ich aktuell 3rd bester! Hammer! Nach dem Zeugnis aus dem zweiten Lehrjahr war ich vorletzter! Das hat sicherlich keiner gedacht, dass ich die Prüfung so gut abschneide! Und ich persönlich muss zugeben: Ich hätte es auch nicht gedacht. Selber hätt ich mich irgendwo bei 60% eingeschätzt. 😀

Aber damit ihr jetzt überhaupt mal einen kleinen Überblick über die einzelnen Fächer/Prüfungsteile bekommt, gibt es hier eine grobe Zusammenfassung von Themen …

Im ersten Teil, den ganzheitlichen Aufgaben I ging es komplett um technische Fragen, Spezifikationen und so weiter. Heißt also der Vergleich zwischen 3 Druckern, Geschwindigkeiten von USB, SATA, … . All solche dinge.

In den den ganzheitlichen Aufgaben II geht es dann schon etwas mehr ins Wirtschaftliche. Dieses Jahr war es aber extrem viel wirtschaftliches Zeug! Und die Fragestellung war so geschrieben, dass man hätte ein ganzes Blatt vollschreiben können und vielleicht nur 2 Punkte gegeben hätte. Oder auch umgekehrt, dass man vielleicht für 3-4 Wörter gleich 5 Punkte hätte, erhalten können. Dies war auch der teil, wo ich mir die größten Sorgen gemacht habe, was man aber auch am Ergebnis sehen kann. Trotzdem eigentlich noch ein Guter wert.

Und der dritte Teil ist eigentlich ganz logisch komplett wirtschaftlich aufgebaut und besteht aus 95% aus Mutliple Choice Aufgaben. Heißt also, wo man zwischen verschiedenen Antworten eine oder mehrere auswählen musste. Nur in einer Aufgabe war das Berechnen des Wirtschaftlichkeitsfaktors notwendig, was man auch im Kopf machen konnte.

Wie geht es nun weiter? Jetzt heißt es auf den 02. August warten, den da kommt noch die Projektpräsentation und Verteidigung. Diese und das Projekt selber werden dann noch mal bewertet und gehen zu 50% mit in die Punkte der schriftlichen Prüfung. Also eigentlich kann nichts mehr schief gehen und ein Ende der Ausbildung ist in Sicht. Und dank meiner speziellen Ausbildung muss ich mir auch keine Sorgen um einen Job machen, denn dann geht es direkt für 4 Jahre zum Bund. Oder sucht jemand einen guten IT-Systemelektroniker? Dann muss nur noch die Bezahlung stimmen und lass mich gern davon überreden ;).

Und jetzt? GRATULATIONEN!

MegaMemory® mit Gregor Staub

Ich hatte das Glück vor Kurzem bei einem Vortrag von Gregor Staub über MegaMemory dabei zu sein. Der Zufall entstand, als eine Kollegin etwas über ihn hörte und einfach mal eine Anfrage für ein Vortrag bei uns in Hoyerswerda stellte. Wie es der Zufall wollte, war er demnächst in der nähe von Hoyerswerda und hatte ein Tag zuvor noch frei. Kurz entschlossen haben wir ihn gebucht und eine passende Räumlichkeit gefunden. Man beachte, dass er bis 2012 so gut wie komplett ausgebucht ist.

Aber wer ist überhaupt Gregor Staub und was ist dieses MegaMemory®?
Gregor Staub ist Schweizer und Gedächtnistrainer! Und Informationen zu dem MegaMemory® findet ihr einmal auf der Homepage von Gregor Staub sowie einige Infos im ersten Video von mir.

Für den Tag waren insgesamt 4 Vorträge geplant. Der Erste für Mittelschüler, danach die Gymnasiasten, gefolgt von den Lehrern und Sozialpädagogen und zum Abend noch für das allgemeine Volk, wo auch ich dabei war.

Ich war sehr gespannt was mich erwartet und war nach der Veranstaltung doch sehr begeistert. Es ist erstaunlich, wie leicht man sich dinge merken kann. Ich kann jetzt sogar noch viele der genannten Begriffe mir gut merken.

Ich hab während das abends einige Filme und Fotos gemacht. Ihr kennt ja sicherlich schon einige Videos von mir und wisst damit, dass die Tonqualität nicht gerade die beste ist. Leider kann ich aber kein externes Mikro an die Kamera anschließen. Ich hab nun in den Videos einiges rum probiert, um die bestmögliche Tonqualität herauszubekommen. Eine Übersicht der Videos findet ihr hier, von dort gelangt ihr dann zu den einzelnen Videos in Low Quali und noch mal in HD Auflösung.

Und hier jetzt noch ein paar Bilder vom Abend …

[nggallery id=65]

Fest – Navigon Kfz-Halterung fürs iPhone

Nicht nur fest sondern bombenfest! Das kann man zur Car Kit Kfz-Halterung von Navigon für iPhone sagen. Diese habe ich nun seit über einer Woche in meinem Auto in Nutzung und bin bisher total begeistert. Sie ist mir bisher kein einziges Mal abgefallen, selbst wenn der Druck mal stärker wurde. Aber kommen wir erst mal zum …

Lieferumfang
Zum Lieferumfang der Navigon Kfz-Halterung gehört erst mal die Kfz-Halterung selber. Dann gibt es noch einen Adapter um von einem 12V-Autostecker (Zigarettenanzünder-Adapter) auf USB zu kommen.Passend dazu gibt es ein Ladekabel um das iPhone dauerhaft mit Strom versorgen zu können. Beides wirkt sehr hochwertig und stabil. Hoffen wir also mal, dass es nicht so schnell zu einem Kabelbruch kommt, so wie ich es schon öfters bei den Originalkabeln von Apple gesehen habe. Zusätzlich zum Lieferumfang liegt noch ein „Quick Installation Guide“ bei, also eine Installationsanleitung. Dort wird beschrieben, wie man die Halterung an die Scheibe bekommt und wie was zusammengesetzt wird. Aber dazu gleich mehr.

Aufbau & Installation der Halterung
Die Halterung selber kommt in zwei Teile geliefert. Zum einen ist das die Halterung, welche man an die Scheibe anbringt und dann die Schale, worin das iPhone am Ende liegt bzw. eingespannt wird. Die Installation ist also kinderleicht, man bringt die Halterung, welche an die Scheibe kommt, eben an diese Scheibe und bringt danach die Halteschale an die andere Halterung an, einfach so lange drücken, bis es einrastet. Schon sitzt die Halterung fest. Am Ende wird die Halterung nur noch ausgerichtet, welches man durch das Lösen einer Schraube mithilfe eines Innensechskantschlüssels tätigt. Danach die Halterung auf die gewünschte Position ausrichten und wieder fest ziehen. Sollte man öfters die Halterung zwischen dem Fahrer und Beifahrer wechseln, kann man die Schraube auch etwas locker lassen, damit lässt sich das Gerät besser hin und her drehen und schützt vor einer Beschädigung der Halterung.

Funktionen
Die Kfz-Halterung kann im Hochformat und im Querformat betrieben werden. Zusätzlich kann das Gerät zwischen Fahrer und Beifahrer hin und her gedreht werden. Außerdem kann man die Halteschale einfach durch eine andere passende von Navigon ersetzen, wenn man beispielsweise von der Kfz-Halterung vom iPhone 3G(s) zum iPhone 4 wechselt.

Fazit
Eine sehr stabile Kfz-Halterung von Navigon für iPhones und auch andere Geräte. Der Betrieb von Hochformat und Querformat hat sehr oft seine Vorteile. Auch das Drehen zwischen Fahrer und Beifahrer geht kinderleicht und so kann auch mal der Beifahrer das Ziel eingeben oder andere Planungen vornehmen. Das iPhone ist sehr leicht in der Schale befestigt und lässt sich auch sehr leicht und damit schnell entnehmen. Trotz dessen sitzt das iPhone sicher in der Halteschale. Außerdem werden von der Schale keine Knöpfe, Buchsen oder Lautsprecher verdeckt, so wie ich es bei anderen Halterungen öfters gesehen habe. Bei dem aktuellen Amazon-Preis von 28€ macht man da auf keinen Fall was falsch. Amazon bietet sowohl die Halterung für das iPhone 3G(s) sowie auch die Halterung für das iPhone 4 aktuell an. Beide haben den gleichen Lieferumfang, wobei sich nur die Halteschale unterscheidet. Also jetzt schnell zuschlagen.

[nggallery id=64]

Was schleppst du alles mit dir mit?

[Trigami-Review]

Oder auch: Whats in Your Pocket?

Es ist immer interessant was man so alles und natürlich auch der andere so in den Taschen mit sich führt, teilweise auch ganz skurile dinge. Ich möchte den Artikel auf zwei Taschen ausweiten, einmal für einen ganz normalen Arbeitstag und dann natürlich auch den Rucksack fürs Cachen.

Also kommen wir mal zum Inhalt meiner Taschen an einem ganz normalen Tag. Da ist natürlich das iPhone nicht wegzudenken. Dann noch mein Lippenbefeuchter von Eucerin. Dann einfache dinge wie den Schlüsselbund und den USB-Stick (der wird ziemlich oft gebraucht). Außerdem noch meine Geldbörse (ich weiß gerade nicht wie man portmoneeee schreibt ;)). Und so gut wie immer auch mein Autoschlüssel zu meinem Auto :D. Und im Auto selber liegt immer eine LED Lenser.

Beim Cachen habe ich weiterhin mein iPhone, den Lippenbefeuchter und mein Schlüsselbund einstecken. Dazu dann noch das GPS Gerät, seit neuestem das Oregon 450. Und dann kommt es ganz auf den Cache darauf an, ob er länger dauert, dann gibts Wasser oder sogar Essen mit dazu. In der Nacht natürlich die ein oder andere LED Lenser ;).

Was hast du so immer bei dir in den Taschen? Entweder blogge selbst darüber oder schreib es in die Kommentare.

 

 

Mein erstes Auto

Normalerweise sollte die Überschrift wie folgt lauten: Mein neues erstes Auto

Für mich ist es ein neues Auto, aber auch mein Erstes eigenes. Heute war es nun so weit. Nach längerer Suche und der Probefahrt am letztem Wochenende in Dresden haben wir bzw. ich mich für einen Peugeot 207 Sport entschieden und bin bisher sehr zufrieden. Ich hatte anfangs ein paar andere Autos auch im Blick, darunter beispielsweise ein Mazda 3, dieser war aber dann schneller weg als gedacht. Ich weiß gar nicht so recht, was ich überhaupt schreiben soll. Ich bin einfach glücklich endlich ein Auto zu besitzen. Hier einfach noch vier Fotos, die heute mit dem iPhone entsanden sind.

[nggallery id=62]

Meine Ausbildung als IT-Systemelektroniker – Das Abschlussprojekt (3/3)

Nachdem es gestern um das Besondere in meiner Ausbildung ging und am Tag zuvor um die Aufgaben, was ein ITSE so alles macht, kommen wir nun heute zum Abschlussprojekt beim ITSE.

Läuft erst mal wie folgt ab: Man muss ein Antrag zum Abschlussprojekt schreiben, wo einige Infos über das Projekt enthalten sind, da wäre z.B. eine kurze Projektbeschreibung oder auch die Projektphasen inkl. Zeitplanung. Wenn das Projekt dann genehmigt wurde, macht man halt sein Projekt mit Dokumentation, diese reicht man bis spätestens zum Prüfungstermin ein. Diese wird danach von einem Prüfungsausschuss gelesen und irgendwann wird man zu einer Verteidigung eingeladen. Heißt also, du stellst dort noch mal dein Projekt 15 Minuten lang vor und danach fragen die Prüfer dich noch mal 15 Minuten lang irgendwelches fachspezifisches Zeug. Ich bin aktuell bei dem Punkt, dass mein zweiter Projektantrag genehmigt wurde. Mein Erster war nicht wirklich ausreichend umschrieben und meine Zeitplanung in einigen Punkten war etwas zu hoch angesetzt. Aber ich habe mich damit auch gleich zu einem anderen Thema entschieden. Zuerst hatte ich den Aufbau von Rechnern für Mediengestalter geplant. Jetzt mach ich „Aufbau und Einrichtung eines Linux-Servers als File-Server und Webserver unter Debian Lenny“. Debian Lenny wird es zwar nicht werden, sondern schon Squeeze, aber das ist jetzt mal nicht so schlimm. Ich muss ja bald mit dem Projekt anfangen, was ein Stress zurzeit.

So, ich hab jetzt so viel geschrieben, dass ich gar nicht mehr weiß, ob ich irgendwas Wichtiges vergessen habe. Auch habe ich eine etwas andere Wortwahl als sonst gehabt, ich hoffe ich ihr habt es trotzdem halbwegs verstanden, was ich euch damit sagen wollte. Was wollte ich euch damit sagen? Nichts! Ich wollte nur meine Beruf Ausbildung vorstellen. Ihr habt noch immer offene Fragen? Dann ab damit in die Kommentare.

Meine Ausbildung als IT-Systemelektroniker – Das Besondere (2/3)

Nachdem ich gestern über meine Ausbildung im Allgemeinen und zu meinen Tätigkeiten einiges geschrieben habe, kommen wir nun zum außergewöhnlichen in meiner Ausbildung: Meine Ausbildung läuft über den Bund. Bund? Bist du bei der Bundeswehr angestellt? > Nein, nicht direkt. Der ganze Spaß nennt sich Schaumburger Modell! Da haben sich mal vor vielen Jahren ein paar wichtige Leute zusammengesetzt und ein paar Glas Bier/Wein zu viel getrunken und sind auf die glorreiche Idee gekommen, die Bundeswehr braucht junge ausgebildete Menschen, kann diese aber nicht ausbilden und nimmt einfach Unternehmen mit ins Boot, die diese für sie ausbilden. Was hat das Unternehmen davon? Es bekommt monatlich 250€ Zuschuss (Leider habe ich davon nichts an meiner Ausbildungsvergütung mitbekommen). Und was hab ich davon? Ganz klar, eine Übernahmegarantie in die Bundeswehr für mindestens 4 Jahre. Bringt ja jetzt zwar nicht mehr viel, weil die Bundeswehr ja jeden nehmen muss, weil sie sonst unterbesetzt sind, aber das ist ja einfach mal egal. Ich habe aber auch erst beim Bewerbungsgespräch davon gehört und fand das so keine schlechte Idee, abgesehen davon, dass ich nicht so viel von der Bundeswehr hielt ;). Bei der Übergabe der Ausbildungsverträge ging es extra nach Leipzig (oder war das Chemnitz) zu hochrangigen Leuten, die wer auch immer waren und sind dort wie verrückt ganz doll gegenseitig gelobt haben. Aber Hauptsache ich habe meine Ausbildung in der Tasche. Damit war ich dann auch erst mal für 3 Jahre aufgeräumt. Vor- und während der Ausbildung musste ich zwei Mal nach Berlin zur Musterung, ob ich den auch wirklich für die Bundeswehr geeignet bin. Erst vor ein paar Wochen war ich das zweite Mal in Berlin und dort wurde dann meine Endmusterung mit den ganzen Tests (Sport, Logik, …) gemacht. Diese habe ich mit Bravour bestanden. Danach ging es zum Psychologengespräch, das war eher nicht so toll, hab es aber trotzdem überstanden. Mir wurde dann am Ende angeboten, dass ich 4 Jahre bleiben darf. Na immerhin, besser als nix! Danach noch fix zum Einweiser, wo es für mich die nächsten 4 Jahre hingeht und was ich dort machen darf. Meine einzige kleine Bedingung war, dass ich in Sachsen bleibe. Das habe ich auch geschafft. Es geht nach Frankenberg! WAT? Wo ist das den? Einfach gesagt, in der nähe von Chemnitz. Wer Chemnitz nicht kennt, den kann ich auch nicht mehr helfen, der soll einfach mal Google verwenden. Und was darf ich 4 Jahre in Frankenberg machen? Das: ITSdt SK! Tolle Abkürzung oder? Bedeutet so viel wie: „Informations- und Telekommunikationstechniksoldat Streitkräfte“. Aber hey, es geht noch weiter, speziell darf ich das machen: ÜtrFspr LtgSys > Jetzt rate mal, was das sein könnte. Kommste niemals drauf: Übertragungsfernsprecher Leitungssysteme. Voll krass bin also der Gehilfe vom ITUffz (IT-Unteroffizier) und vom ITFw (IT-Feldwebel). Und ein was Tolles bekomm ich auch noch. Aufgepasst: Kraftfahrer C1 (dafür haben die wohl noch keine Abkürzung gefunden) > Darf also einen Klein-LKW am Ende fahren. Und wann gehen die ganzen Abkürzungen los? Also am 04.10.2011 darf ich erst mal meine GA (Grundausbildung) für 3 Monate machen. Danach bin ich ab 01.01.2012 als ÜtrFspr LtgSys im Einsatz.
___________________________

Morgen kommen wir dann zum dritten und letzten Teil, da geht es dann auch um den letzten Teil der Ausbildung: Das Abschlussprojekt. Ich hoffe ihr schaut auch morgen wieder vorbei.